Tanztherapie & Körperarbeit

Tanztherapie & Körperarbeit – den Körper als Schlüssel zur Seele nutzen

Tanztherapie ist eine kreative, körperorientierte, psychodynamische Therapieform, die Bewegung nutzt, um innere Prozesse sichtbar und erfahrbar zu machen. Im Mittelpunkt steht nicht die Leistung, sondern der Ausdruck – das, was durch Worte oft nicht gesagt werden kann. Körper und Psyche bilden eine untrennbare Einheit. Tanztherapie nutzt genau diese Verbindung, um Veränderung ganzheitlich anzuregen – auf emotionaler, körperlicher und mentaler Ebene. Dadurch, daß Dinge nicht bewußt präsentiert und formuliert werden müssen, sondern spontan auf nonverbaler Ebene zum Ausdruck kommen und bearbeitet werden können, eignet sich die Tanztherapie insbesondere für Menschen, die keinen guten Zugang zu ihren Gefühlen und ihrem Innenleben haben und es als schwer empfinden, sich in diesen Bereichen verbal mitzuteilen. Tanz, Bewegung und die Arbeit mit dem eigenen Körper sind aber auch ohne ein direktes, therapeutisches Ziel für jeden ein großartiges Medium für Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung.

Zitat von Gabrielle Roth: "If you just set people in motion they'll heal themselves."
Zitat von Gabrielle Roth

Embodiment – Denken, Fühlen und Handeln sind körperlich verankert

Der Begriff Embodiment stammt aus der Kognitionswissenschaft und bezeichnet die enge Verbindung zwischen Körper, Geist und Umwelt. Anders als traditionelle Vorstellungen, die den Geist vom Körper trennen, geht die Embodiment-Theorie davon aus, dass alle psychischen Prozesse – also Denken, Fühlen, Erinnern und Wahrnehmen – wesentlich durch unsere körperliche Erfahrung geprägt sind.

Unsere Haltung, Bewegung, Mimik und Atmung beeinflussen nicht nur, wie wir uns fühlen, sondern auch, wie wir denken und mit der Welt in Beziehung treten. Emotionen sind nicht nur in unserem Kopf, sondern sind immer auch körperlich spür- und erkennbar. In der Tanztherapie wird dieser Zusammenhang praktisch erfahrbar: Durch gezielte Körperarbeit und Bewegung können wir Zugang zu unbewussten Anteilen finden, neue Erfahrungen im Hier und Jetzt machen und Veränderungen nicht nur denken, sondern auch verkörpern.

Warum Tanz oft mehr sagt als Worte

Manche Themen lassen sich schwer in Worte fassen – weil sie zu früh, zu tief oder zu komplex erlebt wurden. Der Körper erinnert sich auch dann, wenn unser Verstand es nicht mehr tut. Tanz kann diese Erinnerungen behutsam an die Oberfläche bringen, ihnen Ausdruck verleihen und neue Bedeutungen ermöglichen. Das kann emotional befreiend, klärend und stärkend wirken.

Dabei geht es nicht um festgelegte Schritte oder „gut tanzen können“, sondern um das, was sich in deinem Körper bewegt – spontan, frei und authentisch. Jeder Mensch bringt seine ganz eigene Körpersprache mit – und genau hier setzt die Therapie an.

Tanztherapie ist auch freudvoll, spielerisch und kreativ

Neben ihrer tiefen psychologischen Wirkung ist Tanztherapie auch eine Einladung zur Lebensfreude. Kreativer Ausdruck, freies Tanzen, spielerische Übungen und die Verbindung zur eigenen Körperkraft können neue Energien freisetzen. Es darf gelacht, gestaunt und entdeckt werden – auch das ist Heilung.

Tanztherapie trägt kein Stigma. Sie wirkt nicht klinisch oder abstrakt, sondern nahbar, lebendig und stärkend. Viele Menschen erleben die Sitzungen als eine Auszeit vom Alltag, in der sie wieder Zugang zu sich selbst finden – jenseits von Leistungsdruck und Perfektionismus.

Ein Weg zu innerer Balance und echter Veränderung

Ob bei emotionalen Belastungen, psychosomatischen Beschwerden, in Lebenskrisen oder einfach aus dem Wunsch heraus, dich selbst besser kennenzulernen – Tanztherapie öffnet einen Raum, in dem Veränderung ganzheitlich geschehen kann. Nicht nur im Kopf, sondern im ganzen Menschen.

Ich biete immer wieder Kurse und Workshops mit Inhalten aus Tanztherapie und Körperarbeit an, welche die Teilnehmer die entstehende kreative, innere Dynamik als Event in Gruppen erleben lassen.

Für die gezielte Arbeit an individuellen Themen und Fragestellungen und die damit dann auch verbundenen lösungsorientierten und therapeutischen Ansätze sind jedoch die persönlichen 1:1-Sitzungen sinnvoll. Buche diese Sessions gerne über das entsprechende Formular für Einzel-Sessions.